
Kontakt & Team
Anschrift
Geschäftsstelle Kirchenmusik
Burghof 10
14776 Brandenburg an der Havel
Telefon: 03381 2112218
KMD Marcell Fladerer-Armbrecht
Marcell Fladerer-Armbrecht studierte Kirchenmusik und Orgel in Detmold und Berlin. Seine Kirchenmusikstudien schloss er 2008 mit dem A-Diplom ab, es folgte das Konzertexamen im Bereich künstlerisches Orgelspiel im Jahr 2010. Zu seinen prägenden Lehrern zählten Gerhard Weinberger, Andreas Sieling, Paolo Crivellaro, Leo van Doeselaar und Wolfgang Seifen in den Fächern Orgel und Orgelimprovisation.
Konzertreisen führten und führen ihn als Organist an die Hauptkirchen im deutschsprachigen Raum sowie an die großen Kathedralen Englands und Norwegens. 2015 erschien seine erste CD "Beständig-Neu" mit Werken von Johann Sebastian Bach.
Fladerer-Armbrecht unterrichtet liturgisches- und künstlerisches Orgelspiel am C-Seminar der UdK-Berlin. 2005 trat er eine erste Kantorenstelle in Tegel-Süd an. Von 2008 bis 2012 war er Kreiskantor in Berlin-Schöneberg, von Oktober 2012 bis März 2024 arbeitete er als Kantor am Dom St. Peter und Paul zu Brandenburg. In dieser Funktion leitete er die übergemeindlichen Chöre Brandenburger Stadt- und Domchor sowie den Brandenburger Motettenchor. Mit diesen Ensembles führte er zahlreiche große Oratorien und spannende a-cappella- Programme auf. Seit Mai 2024 hat Marcell Fladerer-Armbrecht die Position des Stadt- und Domorganisten inne. Im Jahr 2020 wurde ihm von der Kirchenleitung der Titel Kirchenmusikdirektor verliehen.
Arbeitsschwerpunkte
- Leitung des Konzertwesens rund um die Wagner-Orgel des Doms, der toKatha-Orgelanlage in der St. Katharinenkirche der Schuke-Orgel in der St. Gotthardtkirche
- liturgisches Orgelspiel, hauptsächlich an der Wagner-Orgel des Doms
- Leitung des Kirchenmusikalischen Ausbildungszentrums Brandenburg an der Havel
- Leitung des Brandenburger Bläserchores
Stadt- und Domkantor Christopher Skilton
Christopher Skilton zog es zum Studium aus seiner Heimatstadt Bremen weg an die staatliche Hochschule für Musik und Tanz in Köln, an der er seinen Bachelor und Master Kirchenmusik absolvierte. Zusätzlich folgte ein Master Orgel Solo im Konzertfach Orgel. Zu seinen prägenden Lehrenden zählten Prof. Margareta Hürholz, Prof. Mareile Krumbholz und Prof. Thierry Mechler.
Seine Leidenschaft für Chor und Orchester war immer großer Bestandteil seiner Studien. Daher führten ihn private Dirigierstudien zum 1. Kapellmeister des Theater Osnabrücks Daniel Inbal.
Noch während des Studiums war Christopher Skilton Organist und Assistent an der Johanneskirche Stadtkirche Düsseldorf, ehe er als Domkantor an den Dom zu Osnabrück wechselte. Seit Mai 2024 ist er Stadt- und Domkantor in Brandenburg an der Havel.
Arbeitsschwerpunkte:
- Leitung des Konzertwesens in den Bereichen Chor- und Orchesterkonzerte an allen drei Stadtkirchen
- Leitung des Brandenburger Motettenchores
- Leitung des Brandenburger Stadt- und Domchores
- Gründung und Leitung des Hochschulchores
- Neustart und Leitung Kinderchor als erste Säule der Singschule Brandenburg
- Zwischenzeitliche Leitung der Brandenburger Kantorei
- Gottesdienstliches Orgelspiel vorrangig an der toKatha in St. Katharinen
- Mitarbeit im Ausbildungszentrum
Angela Brandigi
- 1970 in Brandenburg an der Havel geboren
- Erster Kontakt zur Kirchenmusik mit 11 Jahren durch Singen im Chor unter der damaligen Leitung von Ernst Damus, später im Kantatenkreis unter Matthias Passauer
- 1986 Aufnahme Studiums im Fach Violine an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin
- Bis 2019 Honorar-Tätigkeit als Lehrerin für Violine für die Kreismusikschule Kleinmachnow in Werder und Lehnin
- Freiberufliche Tätigkeit in diversen Ensembles im Bereich Historischer Aufführungspraxis
- Mitbegründerin des Ensembles „Kaiopolis“ in Brandenburg an der Havel, welches sich mit eigenen Projekten und durch die Mitwirkung bei Konzerten gemeinsam mit dem Brandenburger Stadt-und Domchor, für die Historische Aufführungspraxis hier in der Stadt einsetzt
- Mitglied des Brandenburger Motettenchores seit seiner Gründung
- Seit vielen Jahren ehrenamtlich tätig im Vorstand des Förderkreises der Musikschule „Vicco von Bülow“ der Stadt Brandenburg am der Havel
- Seit 2019 im Kirchenmusikbüro tätig

Anreise & Parken
Nahe der drei Kirchen stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Bitte informieren Sie sich vorab. Besucher:innen, die mit der Bahn anreisen, nutzen den Regionalexpress der Linie 1. Vom Brandenburger Hauptbahnhof gelangen Sie mit dem ÖPNV zu den drei Kirchen. Bei schönem Wetter empfiehlt sich der Fußweg vom Brandenburger Hauptbahnhof aus.
In einem gemütlichen Spaziergang können Sie in unter einer Stunde einen Rundgang zu den drei Stadtkirchen unternehmen. Wir empfehlen, für die Besichtigung der Kirchen jeweils genug Zeit einzuplanen – hier gibt es viel zu entdecken!
Informationen zu Ihrem Besuch
Tickets
Karten für die Konzerte können am jeweiligen Veranstaltungsort gekauft und über unseren Ticketing-Partner Papagena bestellt werden:
Papagena Tickethotline:
030 47997474
Online zu den Veranstaltungen
Restkarten sind ggf. an der Abendkasse erhältlich.
Preise
Kinder bis einschließlich 12 Jahren haben freien Eintritt. Schüler:innen und Studierende sowie Rentner:innen sind ermäßigungsberechtigt.
Viele unserer Veranstaltungen können Sie kostenfrei besuchen.
Durch Ihre freiwillige Spende untertützen Sie die Kirchenmusiken der Stadt Brandenburg an der Havel.
Allgemeine Informationen
Alle sind willkommen. Wir bitten Sie, sich angemessen zu verhalten. Bitte denken Sie an warme Kleidung. In den Kirchen ist es im Herbst und Winter kühl.
Alle drei Kirchen sind derzeit leider nur eingeschränkt barrierfrei zugänglich.
Sollten Sie einen barrierefreien Zugang benötigten, melden Sie sich bitte vor Ihrem Besuch an:
Telefon: 03381 2112221
(Mo–Do, 9–14 Uhr)
Oder per E-Mail: